Die Geschichte von Bad Lippspringe vom Tuberkulose-Kurort zum Allergie-Heilbad. Eine literarisch-medizinhistorische Studie.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1992
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Düsseldorf
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/449
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Untersuchung umfaßt die historische Entwicklung des bei Paderborn gelegenen Kurorts von der sogenannten "Sachsentaufe" Karls des Großen 780 bis zur Gründung eines eigenen Archivs im Jahre 1988. Von nicht minderer Bedeutung ist dabei die Stadtgeschichte des Ortes, die durch die Heilquellen in ihrer Bauweise und Struktur über die Jahrhunderte stark geprägt wurde und deren Wurzeln heute noch nachvollziehbar sind. Im Zuge des rasanten Ausbaus der Stadt, in der sich zahlreiche Kliniken, Sanatorien und Forschungsstellen etablierten, kam es so aber auch zu einer einseitigen Ausrichtung der Stadt, so daß diese in Zeiten des wirtschaftlichen Niedergangs oder der Stagnation in ziemliche Schwierigkeiten geriet, die erst seit 1951, seit der staatlichen Förderung des Kurorts und einer ausgesprochen stark vertretenen Touristenbranche bis heute nicht mehr auftraten. Der Autor, der zum Zeitpunkt der Promotion 76 Jahre alt war,behandelt auch den Dichterarzt Friedrich Wilhelm Weber (1813- 1894) und bringt im Anhang umfangreiche Bibliographien der führenden Mediziner der Stadt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 200 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Kurort , Heilbad , Krankheit , Medizin , Forschung , Bibliographie , Fremdenverkehr , Stadtgeschichte , Krankenhaus , Gesundheitswesen