Carolinensiel zwischen Tradition und Moderne - Teil 1. Vom Handelsort zum Nordseebad. Konditionen und Entwicklungsphasen des Fremdenverkehrs in Carolinensiel.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1985
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 87/33-1-4
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
S
FO
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit thematisiert die Geschichte des Sielhafenortes Carolinensiel an der ostfriesischen Nordseeküste von seiner Gründung im Jahre 1730 bis heute und diskutiert, ausgehend von der Frage nach der "historischen Chance", mögliche Zusammenhänge dieser Geschichte mit der vom Fremdenverkehr geprägten Entwicklung des Ortes. Ausführlich werden dabei die Prozesse und Phasen der Institutionalisierung und Formalisierung des Fremdenverkehrs seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs analysiert. Neben der Auswertung von Archivalien und Literatur wurde insbesondere auf die Erfahrungen und Interpretationen Carolinensieler Bürger zurückgegriffen, die im Rahmen des Forschungsvorhabens in zahlreichen Interviews und Gesprächen gesammelt wurden. cp/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Rastede: (1985), 77 S., Kt.; Abb.; Tab.; Lit.
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Rasteder Hefte; 10