Wirkungen von E-Government. Eine Studie in den Ländern Deutschland, Schweiz und Österreich. Gemeinsame empirische Studie der Materna GmbH Information & Communications und der Hochschule Harz (FH) Fachbereich Verwaltungswissenschaften.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Dortmund

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Studie basiert auf einer Web-Befragung in den Monaten Oktober/November 2015 und verfolgte fünf Ziele: 1.) Die Darstellung der Voraussetzungen und aktuellen Situation des E-Governments sowie die innovationsspezifische Selbsteinschätzung der Verwaltungen; 2.) Die Ermittlung der aktuell und zukünftig wichtigsten allgemeinen Herausforderungen für die Verwaltungen und die Rolle von E-Government zur Lösung dieser Probleme; 3.) Die Skizzierung der Bewertungsmechanismen vor der Einführung und Umsetzung von E-Government-Projekten; 4.) Die Beschreibung der Bewertungsmechanismen nach der Einführung und Umsetzung von E-Government-Projekten sowie 5.) Die Differenzierung der Ergebnisse nach den einzelnen Ländern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

66 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen