Visualisierung des Raumes. Karten machen - die Macht der Karten.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2007
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Leipzig
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2007/2339
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
SW
KO
SW
KO
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Tagung führte Wissenschaftler auf dem Gebiet kartographischer Darstellungen sowie Entwickler und Anwender von Karten und neuen Visualisierungstechniken zusammen. Hauptanliegen war es, einen konstruktiven Dialog zwischen kritisch-dekonstruktiven Perspektiven zum Entwerfen, Produzieren sowie Verwenden von Karten und den aktuellen Entwicklungen moderner kartographischer Visualisierungstechniken anzustoßen. Im Sammelband sind zwanzig der gehaltenen Vorträge zusammengestellt. Sie geben das Themenspektrum in seiner ganzen Breite wieder und gliedern sich in fünf Abschnitte, die unterschiedliche Aspekte der Visualisierung und ihrer Verwendung beleuchten: "Die Macht der Karten" - Befunde aus der Geschichte - vier Beiträge, die sich mit der Entstehung und Wirkung kartographischer Darstellungen in der Vergangenheit befassen. "Karten machen" - Karten und Kartenwerke als Visualisierungen von Welt - vier Beiträge mit aktuellen Aspekten der Kartographie sowohl aus theoretisch-wissenschaftlicher Sicht wie auch auf Basis praktischer Erfahrungen bei der Herstellung von Karten und Atlanten. "Karten machen mit Geoinformatik" - fünf Beiträge zur Entstehung und zu konkreten Anwendungen geographischer Informationssysteme. "Karten machen mit neuen Visualisierungstechniken" - vier Beiträge, in denen spezielle Formen der Darstellung von räumlichen Phänomenen präsentiert werden. "Die Macht der Karten in Medien" - drei Beiträge, die sich mit der Suggestivkraft von Karten und räumlichen Darstellungen kritisch auseinandersetzen. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
304 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Forum IfL; 6