Baukostensenkung durch Anwendung innovativer Wettbewerbsmodelle.
Fraunhofer IRB Verl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2003
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Fraunhofer IRB Verl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Stuttgart
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 4-2003/3471
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
FO
Autor:innen
Zusammenfassung
In Deutschland wird im Vergleich zu unseren europäischen Nachbarländern zu teuer gebaut. Eine Ursache hierfür liegt in den derzeit angewandten Wettbewerbsformen. Einleitend analysiert der Bericht die konjunkturelle Lage des deutschen Baumarktes und die wirkenden Wettbewerbskräfte. Anschließend werden etablierte und innovative Wettbewerbs- und Vertragsmodelle untersucht und bewertet. Die Modelle werden mittels bauwirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher, baurechtlicher und managementtheoretischer Bewertungsaspekte analysiert, einander gegenübergestellt und verglichen. Grundlage für die Bewertung bilden die Faktoren, die zu Kostensenkungen und Produktivitätssteigerungen beitragen. Wettbewerbsformen, die Partneringansätze integrieren, werden eingehend betrachtet, da sie besondere Chancen zur Kostensenkung bieten. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
323 S., Anh.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Bebauung , Bauwirtschaft , Baumarkt , Strukturwandel , Baukosten , Kostensenkung , Innovation , Wettbewerb , Modell , Bewertung
Serie/Report Nr.
Bauforschung für die Praxis; 62