Möglichkeiten und Grenzen der statistischen Auswertung von Unfalldaten. Einsatz der analytischen Statistik, Wahrscheinlichkeitsrechnung und Kombinatorik bei der Analyse von Unfalldaten.

Bürger, Hartmut
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1983

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 85/1114

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Über die Straßenverkehrsunfälle werden sowohl von der Polizei als auch von Versicherungsgesellschaften Daten erhoben, die vom Statistischen Bundesamt gesammelt und systematisiert werden. Um geeignete Gegenmaßnahmen zur Hebung der Verkehrssicherheit zu entwickeln, ist es von Bedeutung, Unfallursachen und ihre Begleitumstände zu ermitteln. Dafür bilden Unfallanalysen und deren statistische Auswertung die Voraussetzung und Grundlage. "Bisher wurden Unfalldaten überwiegend mit den Methoden der deskriptiven Statistik ausgewertet, deren Ergebnisse für die untersuchten Kollektive zutreffen und mit denen nur ein Teil der gestellten Fragen beantwortet werden kann. Es ist das Ziel dieser Arbeit, Verfahren zur Lösung der genannten Fragen und den daraus resultierenden Nutzen aufzuzeigen". (S. 4). Der Verfasser, leitender Mitarbeiter der Volkswagenwerk AG, plädiert für die intensivere Unfallanalyse durch spezielle Unfallsachverständige, weil die Polizei die aufwendigen Messungen und Berechnungen nicht betreiben könne. sg/difu

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Berlin: (1983), 123 S., Abb.; Tab.; Lit.(tech.Diss.; TU Berlin 1983)

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen