Urbaner Wandel - die Stadt nach Corona. Grünräume fördern öffentliche Gesundheit.

Dreiseitl, Herbert
Trialog Publishers
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2021

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Trialog Publishers

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Baiersbronn

Sprache

ISSN

2366-7281

ZDB-ID

2849563-9

Standort

ZLB: Kws 100,1 ZB 8471

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Grünräume sind existenziell für das psychische Wohlbefinden der Menschen - gerade in Zeiten der Corona-Pandemie - für die Stabilisierung des Mikroklimas und den Erhalt der Artenvielfalt. Mit jedem weiteren Monat des Lockdowns wird die Krise unserer Lebensverhältnisse besonders in den Städten deutlicher. Ausgangs- und Reisebeschränkungen zwingen uns, mit dem eigenen Wohnraum und dem unmittelbaren Freiraum im direkten Umkreis zurechtzukommen. Naturerlebnis als wesentlicher Faktor für psychische Gesundheit, Ausgeglichenheit und Resilienz (Widerstandskraft) kann nicht mehr in der Ferne auf Reisen und Ausflügen gefunden werden. Jetzt muss das Grün auf dem Balkon, auf dem Dach, vor der Haustüre und im nahegelegenen kleinen Park um die Ecke (Pocketpark) genügen.Der Autor plädiert dafür, die Krisenzeit für die Eindämmung des Klimawandels und die Schaffung einer resilienten urbanen Landschaftsarchitektur zu nutzen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Transforming cities : urbane Systeme im Wandel : das technisch-wissenschaftliche Fachmagazin

Ausgabe

1

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

29-33

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen