Methodeneinsatz in der räumlichen Planung. Methodenverständnis, Hemmnisse und Gelingenskriterien.

Hoffmann, Anna
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2016

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Gießen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
EDOC

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Arbeit werden erstens die Methodenverständnisse von Planungswissenschaftlern und Planungspraktikern analysiert und zweitens Hemmnisse und Gelingenskriterien identifiziert, die beim Methodeneinsatz in der räumlichen Planung auftreten können. Ziel der Arbeit ist es, ein Bewusstsein für den Begriff Methoden und für den Methodeneinsatz zu schaffen. Das Forschungsdesign setzt sich aus einer Expertenstudie mit leitfadengestützten Experteninterviews sowie einer vergleichenden Fallstudienanalyse zusammen. Die Expertenstudie besteht aus 22 Interviews mit Planerinnen und Planern, die inhaltsanalytisch ausgewertet wurden. Dabei werden folgende Hemmnisse und Gelingenskriterien aufgezeigt, die beim Methodeneinsatz auftreten können: fehlende Ressourcen, fehlende Methodenkompetenz, Theorie-Praxis-Gap, Überforderung durch Methoden und Methodenüberdruss (Hemmnisse) sowie Methodenkompetenz, Flexibilität, die Anwendung verständlicher Methoden, Kommunikation und eine Methodenreflexion (Gelingenskriterien). In der Fallstudienanalyse wird der Methodeneinsatz an vier konkreten Planungsprozessen nachvollzogen sowie die identifizierten Hemmnisse und Gelingenskriterien überprüft. Die Analyse der Methodenverständnisse der Planungswissenschaftler sowie der Planungspraktiker zeigt, dass die Begriffe unterschiedlich wahrgenommen und definiert werden und eine Vielzahl an unterschiedlichen Definitionen vorliegt. Eine Empfehlung ist daher, die Methodenreflexion im Planungsalltag zu fördern, um den Methodeneinsatz nachzuvollziehen und ggf. zu verbessern.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

X, 214 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen