Das Hochhaus als Gewebe von Gestaltung und Technik. Bauten und Projekte in Westdeutschland zwischen 1945 und 1980.
Jovis
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2021
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Jovis
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Ku 474/31
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Der Bau von Hochhäusern ist oft von emotionalen Diskussionen begleitet: Der Gebäudetyp wird einerseits als Lösung für die aktuellen Herausforderungen an die Städte gesehen, anderseits als ästhetische Unmöglichkeit oder Ausdruck einer unerwünschten Gentrifizierung. In aktuellen Entwürfen zeigt sich eine typologische Erschöpfung, die in starkem Kontrast zum strukturellen Reichtum der Hochhäuser früherer Jahrzehnte steht. Anhand eines Katalogs von 100 Projekten gibt der Autor einen kritischen Überblick über die Entwicklung der Hochhäuser Westdeutschlands zwischen 1945 und 1980. Mithilfe technik-philosophischer und technik-genetischer Ansätze zeigt er Brüche und Innovationsmomente auf, die zu einem grundlegenden Verständnis des Bautyps beitragen und eine bessere Einschätzung aktueller Entwicklungen ermöglichen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
303
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Jovis research; 1