Neue Konzepte sind gefordert. Auch kleine Klärschlammverbrennungsanlagen sind wettbewerbsfähig.
Deutscher Fachverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2017
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Deutscher Fachverl.
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
0933-3754
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 274 ZB 6793
BBR: Z 551
BBR: Z 551
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Traditionell wird ein Großteil des Klärschlamms aus der kommunalen Abwasserbehandlung in der Landwirtschaft ausgebracht und damit einfach, aber wenig umweltgerecht entsorgt. Doch die Zeichen der Zeit stehen auf Klärschlammverbrennung und Phosphorrückgewinnung. Besonders in ländlich geprägten Bundesländern, in denen der bisherige Schwerpunkt auf der landwirtschaftlichen Verwertung lag, gilt es, Strategien für neue Entsorgungsstrukturen zu erarbeiten. Hierbei können auch kleine Verbrennungsanlagen einen wesentlichen Beitrag zum Umweltschutz leisten, wie ein Beispiel auf der Ostseeinsel Rügen zeigt.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Entsorga
Ausgabe
Nr. 1
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 43-45