Dialog und Raum. Multilaterale Kommunikation in Planungsprozessen öffentlicher Räume.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2019
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Aachen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
EDOC
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Öffentliche Räume bilden das Grundgerüst unserer Städte; sie übernehmen viele ökologische, ökonomische, politische und soziale Funktionen für die Stadtgesellschaft. Als öffentlicher Raum soll hier der Teil der Stadt verstanden werden, der der Öffentlichkeit - zumindest in der Theorie - frei zugänglich ist. In ihm schneiden sich Ansprüche und Interessen verschiedener Akteure; die Vermittlung zwischen diesen Ansprüchen im Rahmen der Umgestaltung öffentlicher Räume erfordert ein hohes Maß an Kommunikation. Aufgrund dieser Eigenschaft sich überlagernder Interessen und Belange eignen sich die Planungsprozesse öffentlicher Räume besonders für eine Untersuchung der kommunikativen Aktivitäten. Es stehen sechs (Um-)Gestaltungsprozesse öffentlicher Räume im Zentrum der Arbeit. Die systematische Beschreibung und Analyse schließt die zuvor beschriebene Forschungslücke und es werden Erkenntnisse zur multilateralen Kommunikation generiert. Die Arbeit ist eng mit dem Forschungsprojekt " multi|kom" verknüpft, das von 2015-2018 am Lehrstuhl für Planungstheorie bearbeitet wurde und sich mit multilateraler Kommunikation in Prozessen der Stadtentwicklung befasste. Während sich andere Aktivitäten im Projekt mit der Untersuchung kommunikativer Interdependenzgestaltung anhand von gesamtstädtischen Entwicklungskonzepten und Redevelopment-Prozessen beschäftigten, wird in dieser das Feld der öffentlichen Räume und somit der Planungen auf Objektebene abgebildet.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
245 S.