Zwischen Wirtschaftsförderung und Wirtschaftsbetrieb. Hamburgs öffentlicher Hafenbetrieb im Wandel, 1910-1970: von staatlicher Kaiverwaltung in den freien Wettbewerb.
Hauschild
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hauschild
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bremen
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2010/2195
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Zu den Besonderheiten in den Hafenverwaltungen der kontinentalen Nordseehäfen gehörte die staatliche Kaiverwaltung in Hamburg. 1865 im Interesse des hamburgischen Handels gegründet, oblag ihr die wettbewerbsneutrale Abfertigung aller Dampfschiffe an den neuen Kaianlagen. Tiefer als in anderen Hafenstädten griff die öffentliche Hand in Hamburg damit in den Hafenbetrieb. 1910 geriet diese Organisationsform in die Kritik. 1935 erfolgte eine Zwangsvereinigung mit der ebenfalls staatlichen Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft zur späteren Hamburger Hafen- und Lagerhaus-Gesellschaft (HHLA). 1970 wurde das Staatsunternehmen in den freien Wettbewerb mit der privaten Hafenwirtschaft gestellt und die Hafenbetriebsorganisation nach dem Vorbild der Wettbewerbshäfen dereguliert. Die Untersuchung zeichnet den Verlauf der politischen Debatte um diese Neuordnungen zwischen 1910 und 1970 in Hamburg nach. Sie beschreibt dabei einen Transformationsprozess des öffentlichen Hafenbetriebs von einem Instrument der Wirtschaftsförderung zu einem Wirtschaftsbetrieb im freien Wettbewerb.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
383 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Deutsche Maritime Studien; 10