Die Vertragsraumordnung nach § 14 Abs. 2 Salzburger Raumordnungsgesetz. Die rechtliche Problematik von Raumordnungsverträgen in Österreich, dargestellt anhand der Salzburger Gesetzeslage.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/1626
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Anhand der Salzburger Gesetzeslage wird die rechtliche Problematik von Raumordnungsverträgen in Österreich dargestellt. Durch Art. 14 Abs.2 Raumordnungsgesetz (ROG) ist es den Gemeinden im Rahmen der Bauleitplanung möglich, aktiv die tatsächliche Baulandverwendung zu beeinflussen (Positivplanung). Der Salzburger Gesetzgeber will durch Raumordnungsverträge das bisherige Scheitern der Raumplanung im Bereich der Baulandbewirtschaftung beseitigen. Hierzu führt der Gesetzgeber ausdrücklich bayerische Vorbilder an, da die Probleme im Bereich der bayerischen Bodenpolitik ähnlich wie die im Bereich des Bundeslandes Salzburg sind. Insgesamt überprüft in dieser Untersuchung der Autor die Übereinstimmung des Art. 14 Abs.2 ROG mit der österreichischen Bundesverfassung, insbesondere mit dem Rechtsstaatsprinzip und den Grundrechten. Die Konzepte Oberösterreichs und Tirols werden ebenfalls angesprochen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
218 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 1940