Energietrassen - raumplanerische und rechtliche Fragestellungen. Themenheft.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1987
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: Zs 237-4
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
BBR: Z 700
IRB: Z 1003
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Das hier vorgelegte Themenheft untersucht vor allem planungsmethodische und juristische Fragen im Zusammenhang mit der Planung von Energietrassen, wobei Stromleitungen im Mittelpunkt stehen. WAGNER behandelt die grundsätzlich möglichen direkten und indirekten Instrumente zur Flächeneinsparung im Stromleitungsverbund einschließlich Rationalisierung und Rückbau. ALBERDING erläutert die bestehenden Grundsätze für die raumordnerische Abwägung bei Planungen von Energietrassen. Die Frage der Bündelung von Trassen steht im Mittelpunkt des Beitrags von JOACHIM. APFELSTEDT geht vom Stand der Diskussion über die Steuerungsmöglichkeiten aus der Sicht der Energieaufsicht aus. Anhand von fünf modellhaft ausformulierten Beispielen beschreibt er die Komplexität von netztechnischen, territorialen und akteursbezogenen Komponenten, die für Entscheidungen der Energieaufsicht relevant sind. Der Beitrag von LOHFINK beschreibt, wie und welche Belange des Naturschutzes in Stromtrassenplanungen einbezogen werden können. - Tü.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Raumforschung und Raumordnung, Köln 45(1987), H.4, S.129-186, Abb.; Tab.; Lit.