Eindämmung des Spielhallengewerbes. Die isolierte und synergetische Wirkung rechtlicher Steuerungsinstrumente am Beispiel der Spielhallen.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1997
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/3547
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Spielhallenproblematik wird anhand der Geldspielgeräte und der "Killerautomaten" erläutert. Ohne behördliche Erlaubnis stellt das Strafgesetzbuch das Veranstalten von Glücksspielen und bestimmten Vorbereitungshandlungen unter Strafe. Die Regelungen, die Spielhallen und die darin aufgestellten Automaten betreffen, sind im Gewerbe-, Sperrzeiten-, Steuer- und Baurecht zu finden. Steuerrechtlich ist neben der Umsatzsteuer die Vergnügungsteuer auf Automaten von Bedeutung, während das Baurecht mit dem Bauplanungs- und Bauordnungsrecht (Baunutzungsverordnung 1990) Reglementierungen enthält. Durch das Zusammenwirken dieser Regelungen oder Maßnahmen entsteht ein Synergismus-Effekt, und der Autor diskutiert, ob sich hieraus verfassungsrechtliche Bedenken ergeben, da sich diese Regelungen geballt auf eine Branche auswirken. Nach Ansicht des Autors dürfen diese Regelungen nicht zum Untergang der gesamten Branche führen. kirs/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XV, 233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 2 - Rechtswissenschaft; 2228