Arglistiges Verschweigen des Bauunternehmers aufgrund Organisationsverschuldens. Eine Untersuchung zum Begriff des arglistigen Verschweigens bei § 638 Abs. 1 S. 1 BGB und zur unterorganschaftlichen Wissenszurechnung.
Werner
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1998
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Werner
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Düsseldorf
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
ZLB: 99/1366
item.page.type
item.page.type-orlis
DI
Authors
Abstract
Arglistiges Verschweigen eines Mangels führt zu einer dreißigjährigen Haftung des Bauunternehmers. Nach höchstrichterlicher Rechtsprechung mußte sich der Unternehmer bislang nur das Wissen ganz bestimmter Gehilfen gem. § 278 BGB zurechnen lassen. Seit der sog. Dachpfettenentscheidung des BGH im Jahre 1992 ist diese Differenzierung ins Wanken geraten. Die Schrift untersucht Zweck und Inhalt des Begriffs des arglistigen Verschweigens. Sodann zeigt sie die Entwicklung, die dogmatische Herleitung sowie die Voraussetzungen der Zurechnung von Kenntnissen im Rahmen dieses Ausnahmetatbestandes auf. Es wird deutlich, dass das allgemein im Zivilrecht bestehende Problem der Wissenszurechnung bei arbeitsteiligen Organisationsformen kein spezifisch baurechtliches Problem ist, sondern nur durch Rechtsfortbildung und nicht durch ein sog. Organisationsverschulden gelöst werden kann. Eine Lösung muss berücksichtigen, dass rechtserhebliches Wissen in modernen Organisationen überhaupt nicht entsteht. Zum Abschluss werden unter besonderer Berücksichtigung der arbeitsteiligen Bauwerkserstellung die Darlegungs- und Beweislast beim Nachweis des arglistigen Verschweigens untersucht sowie Bezüge zum europäischen Recht und zur geplanten Schuldrechtsreform hergestellt. difu
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
LXIII, 335 S.
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Baurechtliche Schriften; 43