Geographien der Integration: Strategien Lokaler Ökonomien im Programm "Soziale Stadt" dargestellt am Beispiel der Stadtteile Hasenbergl, München und Piusviertel, Ingolstadt.

Rottler, Doris
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2008

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Eichstätt-Ingolstadt

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-2009/1124

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Mittelpunkt der Arbeit stehen Fragen nach dem Potenzial und der Integrationsfunktion des Handlungsfeldes "Lokale Ökonomie" im Rahmen des Programms "Soziale Stadt", nach ihrer Rolle im Integrationsprozess und nach ihrer tatsächlichen praktischen Bedeutung. Den theoretischen Rahmen bilden Konzepte der Integration mit begrifflichen Differenzierungen von System- und Sozialintegration. Skizziert wird darüber hinaus das politische Interventionsprogramm "Stadtteile mit besonderem Entwicklungsbedarf - die soziale Stadt" und dessen Handlungsfeld "Lokale Ökonomie". Für die Untersuchung des Handlungsfelds in der Praxis wurden der Stadtteil Hasenbergl in München und das Piusviertel in Ingolstadt ausgewählt. Aufgebaut auf Experteninterviews werden fallspezifisch die in den Untersuchungsgebieten im Rahmen des Handlungsfelds Lokale Ökonomie durchgeführten Maßnahmen und Projekte vorgestellt sowie auf deren Integrationsfunktion geschlossen. Auch die Probleme, die bei der Umsetzung des Handlungsfelds auftauchen, werden beleuchtet. Die Darstellung der Schwierigkeiten und Hemmnisse, die einer optimalen Umsetzung des Handlungsfelds entgegenstehen, erfolgt dabei in einer kombinierten Beschreibung der Erfahrungen aus beiden Gebieten. Resümierend wird schließlich der Beitrag des Handlungsfelds Lokale Ökonomie zur Sozialintegration bewertet und Handlungsempfehlungen, die vor allem aus der Analyse der Interviews gezogen wurden, formuliert.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

136 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen