Städtische Sozialstrukturen und residentielle Segregrationsmuster am Beispiel Basel-Stadt.

Eder Sandtner, Susanne
Schwabe Verlag
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2019

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Schwabe Verlag

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Basel

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 155/230

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Neuere gesamtgesellschaftliche Strukturveränderungen haben zu einem veränderten Sozialraumgefüge der Stadt geführt. Um den theoretisch postulierten Prozess der sozialräumlichen Heterogenisierung in ein kleinräumiges Mosaik sozialer Milieus zu dokumentieren, wird die sozialräumliche Segregation verschiedener Bevölkerungsgruppen in Basel-Stadt empirisch erfasst und analysiert. Es zeigt sich, dass gesellschaftliche "Modernität", die soziale Lage sowie interne Heterogenität der betrachteten Gruppen einen entscheidenden Einfluss auf die Entstehung der neuen Raummuster haben. Aspekte der Wohnumfeldqualität geben Aufschluss über den Einfluss des Raumes auf die soziale Abgrenzungs- bzw. Konzentrationsprozesse.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

35-50

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Basler Beiträge zur Geographie; 54

Sammlungen