Beitrag zur Frage der Baukosten und Wirtschaftlichkeit von Hochhäusern in Deutschland.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1964
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: HB 655
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Hochhäuser haben im Vergleich mit Häusern unter der Hochhausgrenze stark erhöhte Quadratmeterpreise, höhere Kapital- und Bewirtschaftungskosten, erhöhte Mieten und ein erhöhtes Mietausfallwagnis. Für Geschäftsbauten und gewerblich genutzte Bauten ist der Hochhausbau insofern sinnvoll, als hier die räumliche Rationalisierung des Betriebsablaufes ermöglicht wird. Dagegen sind Wohnhochhäuser und insbesondere Hochhaussiedlungen unwirtschaftlich und müssen im Rahmen des sozialen Wohnungsbaus zudem aus dem Steueraufkommen des Staatsbürgers finanziert werden. Lediglich einzelne Wohnhochhäuser könnten als städtebauliche Dominante gerechtfertigt sein. Hauptursache für die hohe Verteuerung von Hochhäusern gegenüber normalen Bauten sind einmal die Hochhausrichtlinien als behördliche Auflage, zum anderen die rein statisch-konstruktiven Mehraufwendungen, die mit steigenden Geschoßzahlen notwendig werden.
item.page.description
Schlagwörter
Hochhaus , Wirtschaftlichkeit , Baukosten , Bauwesen , Baurecht , Mietwesen , Architektur , Wirtschaft
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Köln, Wasmund (1964) 188 S., Abb.; Tab.; Lit.; Zus.(tech.Diss.; TU Berlin 1964)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Hochhaus , Wirtschaftlichkeit , Baukosten , Bauwesen , Baurecht , Mietwesen , Architektur , Wirtschaft