Alternative mit begrenzter Kapazität. Ein Teil des Klärschlamms kann in Kohlekraftwerken verbrannt werden.

Buck, Peter
Deutscher Fachverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Deutscher Fachverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Frankfurt/Main

Sprache

ISSN

0933-3754

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 5887
BBR: Z 551

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Mitte der neunziger Jahre begannen einige Kohlekraftwerke, Klärschlamm mitzuverbrennen. Der Grund war nicht in erster Linie, einen Beitrag zur Klärschlammentsorgung zu leisten, sondern es wurde in der Mitverbrennung eine Möglichkeit gesehen, die Betriebskosten zu senken. Etwa ein Fünftel der deutschen Mengen wird zur Zeit bei über 1.000 Grad in Kohlekraftwerken mitverbrannt, wobei die Tendenz steigend ist. Doch neue Kapazitäten werden durch EU-Auflagen ausgebremst, da durch die EU-Abfallverbrennungsrichtlinie und deren Umsetzung in deutsches Recht verschärfte Emissionsgrenzwerte eingehalten werden müssen. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Entsorga-Magazin

Ausgabe

Nr. 4

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 28-31

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen