Wirtschaftsverkehr und öffentlicher Raum. Der Handlungsdruck im Wirtschaftsverkehr erfordert flächenbezogene Maßnahmen.
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2015
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
0936-9465
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 104 ZB 6841
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
IFL: Z 582
BBR: Z 592
IRB: Z 1795
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Städte leben von und mit dem Wirtschaftsverkehr. Sie können von integrierten Logistikkonzepten und digitalen Innovationen profitieren - dazu zählen moderne Fahrzeuge, dynamische Kommunikation, optimierte Standorte für Bündelung und Umschlag für die letzte Meile, Lastenräder und Fahrradlogistik. Mit der erfolgreichen Verkehrsverlagerung im privaten Personenverkehr rücken die Konflikte mit dem Wirtschaftsverkehr zunehmend in den Fokus. In den Innenstädten gewinnt das Thema "Flächenkonkurrenz" zunehmend an Gewicht. Da Innenstädte zu wenig Flächen für alle Ansprüche haben, werden auch die Auflagen für stadtverträglichen Wirtschaftsverkehr eher zu als abnehmen. Was können die Städte tun? Die Städte können sich um Standorte für logistische Einrichtungen kümmern, von der Paketbox bis zur autobahnnahen Umschlagfläche zur Konsolidierung von Lieferungen. Sie können und müssen Lösungen für die Nutzungskonkurrenzen auf der Straße finden. Es wird auch weiterhin Restriktionen für Fahrzeuge mit hohen Emissionen und Dimensionen und Benutzervorteile für kleine und emissionsarme Fahrzeuge geben. Viele Städte kümmern sich bereits um den Einsatz von emissionsarmen Fahrzeugen im kommunalen Fuhrpark - einschließlich der Lastenfahrräder. Die Beteiligten sollten sich - moderiert von den Kommunen - in regelmäßigen Gesprächsrunden über ihre Interessenverständigen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Planerin
Ausgabe
Nr. 5
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 40-42