Privatrechtsgestaltung durch Hoheitsakt. Verfassungsrechtliche und verwaltungsrechtliche Grundfragen.

Manssen, Gerrit
Mohr
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Mohr

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Tübingen

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 94/1544

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Zusammenfassung

"Privatrechtsgestaltung durch Hoheitsakt" ist die Mit- oderUmgestaltung der Privatrechtslage durch einen öffentlich-rechtli- chen Rechtsakt. Sie ist Ausdruck der Spannungen zwischen dem Rechts- und dem Sozialstaatsprinzip. Ihr Rechtmäßigkeitsmaßstab sind die grundrechtlichen Garantien, die zugunsten der Privatautonomie wirken, z.B. die Vertragsfreiheit (Art. 2 Abs. 1 GG), Vereinigungsfreiheit (Art. 9 Abs. 1 GG) und dieEigentumsgarantie (Art. 14 GG). Wegen der Verwobenheit von Zivil- und öffentlichem Recht ist nicht immer eindeutig feststellbar, ob eine Privatrechtsgestaltung vorliegt. Beispielsweise ist einBebauungsplan so weit privatrechtsgestaltend, wie er subjektiv- öffentliche Nachbarrechte begründet. Der Autor geht neben der Abgrenzung zwischen Privatrechtsgestaltung und Privatrechtsausgestaltung auch auf die Rechtsschutzfragen sowie auf die besonders komplizierte Lage im Kartellrecht ein. lil/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXIII, 414 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Jus publicum. Beiträge zum öffentlichen Recht; 9

Sammlungen