Der digitale Landkreis. Herausforderungen, Strategien, gute Beispiele.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 175/179
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
EDOC
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Broschüre dient dazu, die Landkreise bei der Ausarbeitung ihrer kreisspezifischen Digitalisierungsstrategie zu unterstützen. Sie liefert einen Überblick kreislicher Handlungsfelder in der digitalen Daseinsvorsorge und der digitalen Wirtschaftsförderung und beschreibt die in diesen Bereichen bereits jetzt zum Einsatz kommenden digitalen Instrumente. Der Aufgabenbereich der digitalen Daseinsvorsorge umfasst all diejenigen digitalen Hilfestellungen, die es Bürgern, Unternehmen und Handwerksbetrieben ermöglichen, von den Chancen der Digitalisierung spürbar zu profitieren. Auf diese Weise kann die Digitalisierung dazu beitragen, dem demografischen Wandel zu begegnen und die ländlichen Räume lebenswert zu erhalten und auszugestalten. Zu den Zielen einer digitalen Wirtschaftsförderung wiederum gehört es, hochwertige Arbeitsplätze im Kreisgebiet zu erhalten und die Schaffung neuer Arbeitsplätze zu befördern. Dies betrifft digitale Berufsschulen - sog. Lernwerkstätten 4.0 - ebenso wie die Innovationsförderung und die Stärkung der Nahversorgung durch Plattformenlösungen. Verschiedene gute Praxisbeispiele aus den Landkreisen dienen dazu, das jeweilige digitale Handlungsfeld zu veranschaulichen. Unterlegt wird diese Untersuchung mit den Ergebnissen einer Ende 2017 in Zusammenarbeit mit Fraunhofer IESE durchgeführten Umfrage zum Stand der Digitalisierung in den Landkreisen.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
41 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Schriften des Deutschen Landkreistages. Veröffentlichungen des Vereins für Geschichte der Deutschen Landkreise; 136