Inklusion: Teilhabe an der Bildungs- und Sozialreform. Wendepunkt oder Kontinuität in der Sozialpolitik?
Springer VS
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
2015
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
Springer VS
item.page.orlis-pc
DE
item.page.orlis-pl
Wiesbaden
item.page.language
item.page.issn
0931-279X
item.page.zdb
item.page.orlis-av
item.page.type
item.page.type-orlis
Authors
Abstract
Nach der Euphorie über die Verabschiedung der Behindertenrechtskonvention ist Ernüchterung und Skepsis über das Thema Inklusion eingekehrt. Nach wie vor gilt Inklusion als ein unbestritten positives Vorhaben, das als Wert gilt, dem die Politik verpflichtet ist und umsetzen muss. In der praktischen Umsetzung können viele ihr Ideal nicht oder nur unvollkommen wieder finden (Sierck 2013) und so wird der politischen Praxis mit Skepsis begegnet: Die in den Augen der Kritiker mangelhaften Umsetzung lässt bei diesen Zweifel aufkommen, ob die, die Inklusion im Munde führen, diese auch wirklich wollen, oder die notwendige Kompetenz besitzen.
Description
Keywords
item.page.journal
Sozial Extra
item.page.issue
Nr. 4
item.page.dc-source
item.page.pageinfo
S. 6-9