Möglichkeiten und Wirkungen der Kooperation und Konzentration bei Genossenschaftsbanken unter besonderer Berücksichtigung der Raiffeisenbanken.

Griesberger, Heinz
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1974

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: 76/190

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Der Schwerpunkt der Untersuchung liegt auf den Raiffeisen-Kreditgenossenschaften in Bayern. Kooperation - vor allem die vertikale Zusammenarbeit im kreditgenossenschaftlichen Verbund - und Konzentration - verstanden als Fusion in horizontaler Richtung - sind die wichtigsten Rationalisierungsmöglichkeiten dieser Bankengruppe. Die durch Fusion oder natürliches Wachstum entstandenen größeren Institute können mit niedrigeren Kosten arbeiten und bieten im allgemeinen bessere Kreditgewährungsmöglichkeiten, doch werden bei rein gewinnorientierten Banken die Mitgliederinteressen leichter vernachlässigt. Verschmelzungen sollten daher erst dann erfolgen, wenn weder durch Wachstum noch durch Kooperation eine optimale Leistungserstellung möglich ist. Kooperation und Konzentration können also nicht als austauschbare Alternativen aufgefaßt werden. Zur Aufrechterhaltung des vorteilhaften Größenpluralismus und der dezentralen Struktur auf der Unterstufe sowie zur Wahrung der genossenschaftlichen Spezifika sollte die Kooperation grundsätzlich bevorzugt werden.

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Erlangen, Hogl (1974) 318 S., XLIII, Abb.; Tab.; Lit.; Zus.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Genossenschaftswesen; 10

Sammlungen