Lokale öffentliche Güter, privatwirtschaftliche Standortwahl und räumliche Effizienz.
Florentz
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1996
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Florentz
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
München
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 97/549
BBR: B 13 130
BBR: B 13 130
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Studie befaßt sich mit den Wechselwirkungen zwischen der Bereitstellung lokaler öffentlicher Güter und den Standortentscheidungen privater Wirtschaftssubjekte. Deutsche Gemeinden stellen einen Großteil der Infrastruktur (z.B. Gewerbeflächen, Straßen, Schulen, kulturelle Einrichtungen) zur Verfügung und beeinflussen dadurch die Standortentscheidungen von privaten Haushalten und Unternehmen. Angelehnt an das klassische Tiebout-Modell, welches den Zusammenhang zwischen der Mobilität privater Haushalte und der Effizienz der Ressourcenallokation zu erklären versucht, problematisiert der Autor die optimale Bereitstellung (Ressourcenallokation) lokaler öffentlicher Güter und eine effiziente Verteilung mobiler Wirtschaftssubjekte auf Regionen. Abschließend entwickelt der Verfasser ein Modell der Unternehmensstandortwahl. Dabei berücksichtigt er die Interdependenzen in den Standortentscheidungen von Unternehmen, die Mobilitätskosten und regionale Unterschiede in den Produktionsmöglichkeiten. roro/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
ca. 220 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Wirtschaftstheorie , Ressourcen , Infrastruktur , Privater Haushalt , Unternehmen , Standortwahl , Raumwirksamkeit , Gemeinde , Region , Modell , Theorie , Steuer , Wirtschaftspolitik , Standort
Serie/Report Nr.
Schriften des Instituts für Regionalforschung; 13