Regionalpolitische Implikationen einer EWG-Währungsunion.
item.page.uri.label
No Thumbnail Available
Date
1974
Journal Title
Journal ISSN
Volume Title
Publisher
item.page.orlis-pc
ZZ
item.page.orlis-pl
item.page.language
item.page.issn
item.page.zdb
item.page.orlis-av
SEBI: 76/3064
BBR: B 6907
BBR: B 6907
item.page.type
item.page.type-orlis
FO
Authors
Abstract
Unter Auswertung theoretischer und empirischer Studien werden die Zusammenhänge zwischen der räumlichen Wirtschaftsstruktur und einer EG-Währungsunion untersucht, konkret, die Auswirkungen eines einheitlichen Währungssystems auf den Wandel der regionalen Produktionsstruktur der Gemeinschaft. - Darlegung der währungspolitischen Zusammenarbeit in Europa und der Strategie für die Währungsunion, regionalpolitische Implikationen aus politischer Sicht, Entwicklung eines Referenzsystems für die Regionalstruktur zur Beurteilung der regionalen Auswirkungen der Währungsunion auf den reg. Strukturwandel, Erarbeitung von diesbezüglichen Hypothesen und deren Konfrontation mit der Wirklichkeit. Ergebnis Die Währungsunion wird solche Regionalprobleme verschärfen oder beseitigen, die zwischen den heutigen Partnerländern bestehen und Regionalprobleme innerhalb der Länder unberührt lassen. Ein Zusammenschluß von Gebieten mit großen regionalen Disparitäten wird wegen seiner verschärfenden Wirkung abgelehnt während der Zusammenschluß von Gebieten mit geringen Entwicklungsunterschieden positiv beurteilt wird.
Description
Keywords
item.page.journal
item.page.issue
item.page.dc-source
Tübingen, Mohr (1974) XI, 238 S., Abb.; Tab.; Lit.
item.page.pageinfo
Citation
item.page.subject-ft
item.page.dc-subject
item.page.subject-tt
item.page.dc-relation-ispartofseries
Kieler Studien; 125