Zweites Leben. Die Stadtreinigung Hamburg testet im Forschungsprojekt FORCE neue Konzepte für Sammlung, Reparatur und Recycling von Elektroaltgeräten.

Lübben, Stefan
Rhombos
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2018

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Rhombos

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Berlin

Sprache

ISSN

1868-9531

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 280 ZB 1571

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Über das EU-Programm Horizont 2020 (Waste-6a-2015) beteiligt sich die Stadtreinigung Hamburg AöR (SRH) an dem vierjährigen Forschungsprojekt "Cities Cooperating for Circular Economy (FORCE)". Mit FORCE soll die Kreislaufwirtschaft in europäischen Städten gefördert werden, indem Haushaltsabfall verstärkt zur Wiederverwendung und für das Recycling herangezogen und damit als Rohstoffquelle betrachtet wird. Im Verlauf des Projekts sollen mindestens 800 Tonnen an Elektroaltgeräten zusätzlich verwertet werden. Davon sollten ursprünglich mindestens 300 Tonnen zerlegt und daraus strategische Metalle wie Gold, Silber, Platin, Palladium und Kupfer separiert werden. Diese Menge würde einer Einsparung von über 1.000 Tonnen Kohlendioxid entsprechen.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

ReSource

Ausgabe

Nr. 3

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 20-27

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen