Regionale Wirtschaftsstrukturen in der zweiten Phase der ostdeutschen Transformation: Sachsen-Anhalt 1995-1999. Gutachten.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2001
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Halle/Saale
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2002/1099
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
GU
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Analyse arbeitet die spezifische Wirtschaftsstruktur von Sachsen-Anhalt und deren Stärken und Schwächen heraus und ermöglicht eine Ableitung von wirtschaftspolitischen Strategien und Maßnahmen für die Landesentwicklung. In einem ersten Schritt werden Hypothesen über die Relevanz von verschiedenen Strukturkomponenten für die regionale Entwicklung generiert, die sich vor allem danach unterscheiden, ob sie eher als Ergebnisse des Wirtschaftens (Ausdruck der regionalen Wohlfahrt) oder als Determinanten für diese Ergebnisse anzusehen sind, wobei letztere auch für die zukünftige Wirtschaftsentwicklung einer Region von entscheidender Bedeutung sind (sog. Wachstumsfaktoren oder Potenzialfaktoren). Im zweiten Arbeitsschritt werden die Ausprägungen dieser Komponenten mit Hilfe von empirischen Indikatoren untersucht, interpretiert und ein Vergleich zwischen den für Sachsen-Anhalt ermittelten Indikatorwerten und jenen für die anderen neuen Länder sowie die Gesamtheit der neuen Länder und - soweit möglich oder zweckmäßig - für die Gesamtheit der alten Länder durchgeführt. Im dritten Schritt wird eine sektorale Disaggregation der wirtschaftlichen Strukturkomponenten der Wirtschaft des Landes durchgeführt. Durch Aufgliederung der regionalen Wirtschaft in verschiedene Wirtschaftszweige und Branchen können Stärken und Schwächen der Region auf bestimmte Teile der Wirtschaft zurückgeführt werden. Der vierte Schritt enthält die regionale Aufgliederung der Wirtschaft Sachsen-Anhalts: Altmark, Anhalt-Bitterfeld-Wittenberg, Halle, Harz und Magdeburg. Die Analyse für jeden dieser Teilräume folgt dem Vorgehen für die gesamtwirtschaftliche Ebene des Landes. Abschließend wird im fünften Arbeitsschritt eine zusammenfassende Bewertung der wesentlichen Stärken und Schwächen der Wirtschaft Sachsen-Anhalts vorgenommen und versucht, konkrete Handlungsansätze für die verantwortlichen Akteure abzuleiten. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
LX, 571 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Serie/Report Nr.
Sonderheft; 1/2001