Das europäische Vergaberecht für Bauaufträge unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen auf das schweizerische Submissionsrecht.
Helbing & Lichtenhahn
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Helbing & Lichtenhahn
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 95/2034
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
S
S
Autor:innen
Zusammenfassung
Um seinen Aufgaben gerecht werden zu können, muß auch der Staat sich Sachmittel auf dem freien Markt beschaffen. Das dazu nötige Verfahren, welches mit der Willensbildung über die Beschaffung beginnt und mit der Übergabe der Sache endet, wird als Submission bezeichnet. In dieser schweizerischen Arbeit wird die Phase von der Willensbildung bis zum Vertragsschluß nach EG- und schweizerischem Recht behandelt, die Vertragsabwicklung dagegen ausgespart. Wie sich zeigt, stellt das Submissionsrecht der EG die weltweit effektivste Rechtsordnung in der öffentlichen Auftragsvergabe dar. Es liegt daher für den Bund, die Kantone und die Gemeinden nahe, sich dieser Rechtsordnung anzupassen. Vor der Öffnung nach außen müssen aber die Grenzen zwischen den Schweizer Gemeinwesen aufgehoben werden. lil/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
XLVIII, 615 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Basler Studien zur Rechtswissenschaft; 43