Verkehr und Raumentwicklung zwischen Kunststraßen und Eisenbahnbau. Eine digitale Analyse von Erreichbarkeiten und Raumstrukturen in der Schweiz des 19. Jahrhunderts.
Selbstverl.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2009
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Selbstverl.
Sprache (Orlis.pc)
CH
Erscheinungsort
Bern
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2009/2974
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Das 19. Jh. gilt als Epoche großer Intensivierungen im schweizerischen Verkehrssystem. Insbesondere der Ausbau des Kunststraßennetzes sowie die Einführung von Dampfschiff und Eisenbahn bewirkten in vielen Gebieten der Schweiz verbesserte Erreichbarkeiten im Individual- und im öffentlichen Verkehr. Dabei entstanden zahlreiche Verkehrskorridore, die noch heute genutzt werden. Es wird eine Methode entwickelt, die mit Hilfe eines Geographischen Informationssystems und unter Hinzuziehen historischer Quellen die Berechnung von Erreichbarkeiten im Individual- und im öffentlichen Verkehr ermöglicht. Dadurch konnte aufgezeigt werden, dass der Zusammenhang zwischen Verkehrsintensivierung und der Raumentwicklung regional sehr unterschiedlich ausgeprägt war.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
222 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Geographica Bernensia. Reihe Grundlagenforschung; G 83