Die Privilegierung von Fachplanungen nach § 38 BauGB.

Finke, Mathias
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2001

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2002/1463
DST: R 60/442

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Arbeit zeigt die Grundlagen des Planfeststellungs- und Plangenehmigungsverfahrens auf, indem zunächst der Ablauf dieser Verfahren erörtert und der Bedeutung des Tatbestandsmerkmals "überörtliche Bedeutung" nachgegangen wird. Der vom Gesetzgeber nicht definierte Begriff der Überörtlichkeit wurde bisher im Wesentlichen von der Rechtsprechung konkretisiert, so dass durch die Entwicklung ergänzender Merkmale die überörtliche Bedeutung eines Vorhabens leichter zu bestimmen ist. Zum anderen widmet sich die Untersuchung den nach Bundesimmissionsschutzgesetz zuzulassenden Abfallbeseitigungsanlagen. Vor allem die Einordnung von Mischanlagen, die sowohl der Abfallbeseitigung als auch der Abfallverwertung dienen, wird untersucht. In einem weiteren Abschnitt der Arbeit widmet sich der Autor der kommunalen Planungshoheit und ihrer Einschränkungen durch § 38 S. 1 BauGB. Zunächst wird anhand der genannten Zulassungsverfahren die Gemeindebeteiligung im Rahmen des Städtebauprivilegs erörtert. Daran schließt sich eine Untersuchung der Berücksichtigungspflicht städtebaulicher Belange an. Einen weiteren Schwerpunkt bildet die Erarbeitung eines Vorschlags zur dogmatisch angemessenen Verknüpfung der gebundenen Entscheidung des Immissionsschutzrechts mit dem Abwägungsgebot des § 38 SA Hs.2 BauGB. Darüber hinaus gibt die Arbeit Einblick in den Rechtsschutz gegen privilegierte Fachplanungen. Sowohl betroffene Gemeinden als auch betroffene Bürger müssen sich oftmals zur Wahrung ihrer Interessen gerichtlicher Hilfe bedienen. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XXII, 239 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Beiträge zur Raumplanung und zum Siedlungs- und Wohnungswesen; 200

Sammlungen