Hamburg grün geblickt. Ethnographische Expeditionen im urbanen Raum

Lit
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2012

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Lit

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Münster

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 125/63

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Das Stadtmarketing Hamburgs wirbt mit dem Image der "grünen Metropole", und auch viele Städter scheinen pflanzlichem Grün eine besondere Bedeutung für ihr Leben und Wohnen beizumessen. Die Beiträge richten kulturwissenschaftliche Fragen an die Stadt und ihr Grün. Es geht darum, wie alltägliche Bedürfnisse, Erfahrungen und Interessen sich zum privaten oder öffentlichen "Grün" zusammenfügen. Inwiefern dient "Grün" zur Inszenierung und Strukturierung des sozialen Lebens in der Stadt? Welche Rolle spielt "Grün" bei der Konstitution von Räumen, aber auch bei der Verwischung von Grenzziehungen? "Grün" findet sich in eindeutigen Gegensatzpaaren wie Stadt und Land, Kultur und Natur. Andererseits zeigt es sich aber auch als uneindeutiges Phänomen in den Zwischenräumen der Aufmerksamkeit.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

166 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Studien zur Alltagskulturforschung; 9

Sammlungen