Von wegen Privatsache ... Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Gesellschaft.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

2004

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

SEBI: nv

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW
KO

Autor:innen

Zusammenfassung

In der Politik, in den Medien und in Alltagsdiskussionen wird - infolge Erfurt und Pisa - seit einiger Zeit gerne das "Versagen in der Erziehung" angeprangert. Vor allem Familien wird moralisierend eine Verantwortung zugewiesen, die sie gar nicht alleine tragen können und auch nicht alleine tragen sollen. Aber auch die Kompetenz von Lehrern und Lehrerinnen sowie von Erzieherinnen wird angezweifelt, ohne sich lange mit Fragen der Ausbildung oder mit strukturellen Rahmenbedingungen aufzuhalten. Diesem öffentlichen Bild trat die Aktion Jugendschutz mit ihrer Jahrestagung 2003 entgegen und forderte stattdessen eine Kultur der Anerkennung für Erziehende. Die Fachbeiträge der Tagung sind in diesem Jahrestagungsband zusammengefasst. Die Beiträge dokumentieren eine differenzierte Sicht auf die verschiedenen Erziehungsinstitutionen und stellen Beispiele aus der Praxis für bedarfsgerechte Angebote und eine tragfähige soziale lnfrastruktur vor. Dabei steht das Thema Erziehungspartnerschaft zwischen Familie und Gesellschaft im Mittelpunkt. Den Ausgangspunkt bilden Analysen aus soziologischer Perspektive: Wie hat sich das Familienverständnis, wie das Eltern-Kind-Verhältnis gewandelt? Wie gestaltet sich das Wechselverhältnis zwischen Arbeit und Familie? Mehrere Beiträge setzen sich mit verschiedenen Aspekten der Erziehungspartnerschaft zwischen Kindertageseinrichtungen und Familien auseinander. Zum Thema "Erziehungskompetenz von Familien" werden zwei bekannte Elternkurs-Konzepte, nämlich "Triple-P" und "Starke Eltern - Starke Kinder" einem kritischen Vergleich unterzogen. Weitere Artikel befassen sich mit sozialpädagogischen Hilfen für besonders belastete Familien. Durch Integration, Beteiligung, Selbstbestimmung und Stärkung der Selbsthilfe können die Leistungen von Familien anerkannt und Benachteiligungen aufgehoben werden. Hierzu wird u.a. ein Projekt vorgestellt, dessen Ziel die Stärkung der Selbsthilfepotenziale in Migrantenfamilien ist. difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

241 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.