Feuchtwiesenschutz in Nordrhein-Westfalen. Veränderung der Massenbildung, der Futterqualität und der botanischen Zusammensetzung von Pflanzenbeständen unter dem Einfluß extensiver Wiesennutzung.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1993
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Bonn
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 94/3009
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
In dieser Untersuchung soll herausgearbeitet werden, wie sich die Düngungs- und Nutzungsbeschränkungen des regionalen Feuchtwiesenschutzprogramms der letzten Jahre auf die Vegetation, den Ertrag, die Futterqualität und den Nährstoffhaushalt der teilweise landwirtschaftlich genutzten Böden in Naturschutzgebieten auswirken. Von besonderer Bedeutung hierfür waren auch die Folgen der Grünlandschaft und die Ziele des Naturschutzes, soweit diese unmittelbar die Veränderung der genannten Aspekte betreffen. Die praktischen Untersuchungen zur Klärung der Problematik des Feuchtwiesenschutzes wurden 1988 bis 1992 in Heubach und Kallenbeck im Kreis Borken im westlichen Münsterland durchgeführt. mabo/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
III, 99 S.