Wenn sich HzE und Kitas treffen. Hinweise zur Inanspruchnahme von erzieherischen Hilfen in Kindertageseinrichtungen.
Arbeitsstelle Kinder- undJugendhilfestatistik
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2010
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Arbeitsstelle Kinder- undJugendhilfestatistik
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Dortmund
Sprache
ISSN
1436-1450
ZDB-ID
Standort
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Kindertageseinrichtungen (Kitas) stehen nicht nur vor der Herausforderung, einen Ausbau ihres quantitativen und qualitativen Angebots an frühkindlicher Bildung, Betreuung und Erziehung organisieren zu müssen. Kindertageseinrichtungen sollen zudem zu Knotenpunkten in sozialräumlichen Netzwerken werden. Und in der Tat: Angesichts ihrer Kooperationsbezüge können Kindertageseinrichtungen als vernetzte Institutionen bezeichnet werden. Blickt man etwa auf Familienzentren oder Eltern-Kind-Zentren, so haben sich neue Einrichtungsformen herausgebildet, die im Kern auf institutionalisiertenKooperations- und Vernetzungsformen zwischen den Regelangeboten der Kindertagesbetreuung und einem breiten Spektrum an Angeboten des Sozialraums basieren. Vor diesem Hintergrund drängen sich folgende Fragen auf: Wie hat sich diese Entwicklung an der Schnittstelle zwischen Kindertagesbetreuung und Hilfen zur Erziehung ausgewirkt? Inwiefern werden solche familienunterstützenden und -ergänzenden Angebote in den Einrichtungen überhaupt durchgeführt? Welche sind das und wer nimmt diese in Anspruch?
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
KomDat-Jugendhilfe
Ausgabe
Nr. 3 (Dezember)
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 6-7