Das Stadthaus - Neue Konzeption für individuelles städtisches Wohnen?

Mueller-Ibold, Klaus
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1980

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

ZZ

Erscheinungsort

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

IRB: Z 150

Dokumenttyp (zusätzl.)

Zusammenfassung

Um zu verhindern, dass aktive Bevölkerungsgruppen die Städte verlassen, ermöglicht man ihnen Eigentum zu erwerben. Aus Mangel an städtischem Bauland gilt es deshalb, Bauformen zu finden, die den Grund und Boden der Stadt äußerst sparsam ausnutzen. Die Stadthauskonzeption soll einen Beitrag dazu liefern. Das Stadthaus ist im Grunde genommen keine neue Bauform, sondern vielmehr aus dem alten Bürgerhaus der Hansestädte fortentwickelt. Es ist in seiner Ausgangsposition ein Einfamilienhaus. Das schließt nicht aus, dass es auch geteilt werden kann in ein Zweifamilienhaus mit Einliegerwohnung. Das Stadthaus ist ein mehrgeschossiges "Rheihenhaus", es ist ein individuell gestaltetes Haus. Es soll die Vielfalt des Stadtbildes bereichern. we

item.page.description

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Glasforum 29(1979)Nr.5, S.2-4, Abb.

Seiten

Zitierform

Freie Schlagworte

Deskriptor(en)

Serie/Report Nr.

Sammlungen