Reflexive Urbanistik. Reden und Aufsätze zur europäischen Stadt.

Verl. d. Bauhaus-Univ.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2006

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Verl. d. Bauhaus-Univ.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Weimar

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 2006/2445

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Beiträge sind durch drei zentrale Begriffe verbunden: Urbanität, Zentralität und Reflexivität. Diese drei Begriffe sind für die wissenschaftliche Untersuchung der gegenwärtigen städtischen Transformation von der fordistischen zur flexiblen Urbanisierung von Bedeutung. Urbanität verweist auf die Stadt mit räumlichen Qualitäten, mit Atmosphäre und ist insofern das Gegenkonzept zur modernistischen Idee der Stadt als Hochleistungsraum. Zentralität verweist auf die in der Stadtforschung zu wenig beachteten Invarianten des Städtischen. Eine Stadt ohne Zentrum hat es nicht gegeben; es sei denn, der Zusammenhang von Begriff und Wirklichkeit der Stadt wird als etwas zu Vernachlässigendes angesehen. Der Begriff Reflexivität wird als genuin post-fordistisches Programm verstanden, welches die Versöhnung von Tradition und Moderne zum Gegenstand hat. Reflexivität wird insofern nicht als bloße Folgenrationalität - wie etwa im Diskurs der Risikogesellschaft verstanden. Es sind vielmehr die spezifischen Wechselbeziehungen zwischen Gesellschaft und Raumproduktion, die die europäische Stadt erklären. sg/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

231 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen