Musicals und urbane Entertainmentkonzepte. Markt, Erfolg und Zukunft. Zur Bedeutung multifunktionaler Freizeit- und Erlebniskomplexe.

Keine Vorschau verfügbar

Datum

1999

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bergisch Gladbach

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 99/3169

Dokumenttyp (zusätzl.)

S
SW

Autor:innen

Zusammenfassung

In nur wenigen Jahren etablierte sich der private Musical-Markt mit einem großen Zuspruch als feste Größe im Kulturbetrieb und im Städtetourismus. Es werden die Entwicklung, Erfolgsrezepte und Wirkung von Musicals diskutiert und danach gefragt, inwieweit Musicals als Kult zu betrachten sind im Sinne einer neuen Verpackung für religiöse Symbolik. Skizziert wird auch der Musicalmarkt in Deutschland anhand von Besucherzahlen, Segmente und Wettbewerbsdynamik. An dem Beispiel der Urban Entertainment Centers werden die Entwicklungstrends in nationalen und internationalen Freizeitmärkten aufgezeigt. Als Exempel eines Urban Entertainment Centers dient das Konzept der Stella AG in Frankfurt. Weitere Themen sind, ob Freizeit-Großprojekte und Urban Entertainment Center eine Bedrohung für die europäische Stadt darstellen, und ob multifunktionale Freizeit- und Erlebniskomplexe nicht eine Neubelebung des Städtetourismus bewirken. gb/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

163 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Bensberger Protokolle; 90

Sammlungen