Die Rolle der Schule im sozialen Wandel. Bestimmung in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft am Beispiel der Grundschule.

Inckemann, Elke
Klinkhardt
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Klinkhardt

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bad Heilbrunn

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 97/2909

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI

Zusammenfassung

Das Schulsystem der Bundesrepublik ist trotz der kaum feststellbaren Veränderungen in der Gesetzgebung einem Wandel unterworfen, der durch differenzierte gesellschaftliche Normen und im wesentlichen durch das Verhalten der Schüler bestimmt wird. Der allgemeine Bildungsstandard ist aber im Gegensatz dazu verdammt, einen internationalen Platz im Mittelfeld einzunehmen, das damit eine Premiere im Negativbereich darstellt. Allein der Altersdurchschnitt der Lehrkräfte ist jenseits der 40 Jahre und damit erschreckend hoch. Die Autorin versucht Hemmnisse und Reformgegner einer sich anpassenden Schule zu erkennen, obwohl der Hauptgrund, fehlende finanzielle Mittel, überall und jederzeit präsent zu sein scheint. Am Beispiel der Kriterien des allgemeinen sozialen Wandels und der Werteveränderungen in einer Gesellschaft seit der Antike wird die Schule als Institution und als Organisation dargestellt. Mit Hilfe des hermeneutischen Untersuchungsinstrumentariums sollen fundierte Aussagen zu Deutungen und Bedeutungen für die Gegenwart und die Zukunft für den Bereich der Grundschule getroffen werden. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

350 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen