Die neue Rolle der Personalräte bei der Einführung eines "Neuen Steuerungsmodells". 2. durchges. u. überarb. Aufl.
Lang
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1998
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Lang
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Frankfurt/Main
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 98/3891
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Die öffentliche Verwaltung ist in den letzten Jahren unter einen verstärkten Legitimationsdruck geraten. Dringend notwendige Reformen werden seit den 90er Jahren erneut diskutiert und modelliert. Bei der Einführung eines sogenannten "Neuen Steuerungsmodells" sind u.a. die Personalräte zu beteiligen. Die bisherige Aufgabenwahrnehmung ändert sich und ist damit neu zu definieren. Neben der Korrektiv- und Schutzfunktion ist nunmehr nicht zuletzt durch den gesellschaftlichen Wertewandel auch eine Gestaltungsfunktion zu übernehmen. Dabei ist zu beachten, daß gegenüber einem privatwirtschaftlichen Unternehmen bei einer Verwaltungsreform im öffentlichen Dienst zusätzliche Barrieren bei den beteiligten Organen durchbrochen werden müssen. Der Autor nimmt aufgrund von drei untersuchten Fallstudien eine Neubestimmung der Aufgaben von Personalvertretungen im Reformprozeß vor. difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
233 S.
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Europäische Hochschulschriften. Reihe 31 - Politikwissenschaft; 338