Der Düsseldorfer Tausendfüßler. Die Auseinandersetzungen um den Erhalt der Hochstraße und um die Kö-Bogen-Planung. Eine Dokumentation von "Lott stonn!"

Droste
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2015

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Droste

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Düsseldorf

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: Kws 405,3/96

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

SW

Autor:innen

Zusammenfassung

Die vom Abriss der Hochstraße "Tausendfüßler" übrig gebliebene Stahlstütze und das abmontierte Thyssen/Krupp-Logo am Dreischeibenhaus kennzeichnen das Ende der Baugruppe Thyssen-Dreischeibenhaus, "Tausendfüßler" und Schauspielhaus, die ab den 1960er Jahren auch international als Ensemble moderner Architektur den Aufbruch Düsseldorfs in die Moderne repräsentierte. Mit dem Abriss des "Tausendfüßlers" wurde die Baugruppe zerstört, die einen für die jüngere Düsseldorfer Stadtgeschichte charakteristischen Zusammenhang von Wirtschaft, Kultur und Verkehr vermittelte. 35.000 Düsseldorfer nahmen am 24. Februar 2013 Abschied vom "Tausendfüßler" und bewegten sich zum letzten Mal über die Hochstraße, bevor sie abgerissen wurde.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

223 S.

Zitierform

Freie Schlagworte

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen