Metropolitane Peripherien in Deutschland: Ein empirischer Überblick.

Hesse, Markus
TH Zürich, NSL
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2010

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

TH Zürich, NSL

Sprache (Orlis.pc)

CH

Erscheinungsort

Zürich

Sprache

ISSN

0521-3625

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 2586
BBR: Z 2513
IFL: I 4087

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Raumentwicklung in den metropolitanen Peripherien Deutschlands erschließt sich empirisch in mehreren Schichten und Schritten. Zunächst geht es in einem Überblick um die 11 politisch definierten Metropolregionen, differenziert nach der jeweiligen Kernstadt sowie dem Rand-/Außenbereich; anschließend in feinerer Körnung bezogen auf die Regionen Frankfurt/Rhein-Main, München sowie Berlin-Brandenburg. Der Beitrag formuliert als Schlussfolgerung drei Thesen: 1. die klassische Dichotomie von Zentrum und Peripherie hilft nicht weiter, um die Entwicklung des metropolitanen Raums zu verstehen. Gleichwohl bleibt 2. die Schwierigkeit, diesen Gegenstand präzise zu definieren und abzugrenzen, und die Frage: Gibt es überhaupt eine metropolitane Peripherie in Deutschland? Mit anderen Worten: gibt es spezifische Teile des metropolitanen Raums, die die beiden Merkmale metropolitan und peripher gemeinsam haben? 3. wird in den USA eine intensive Diskussion über new metropolitan realities geführt. Damit sind zum einen soziodemographische und ökonomische Verschiebungen in den Suburbs gemeint, die das jahrzehntelang gültige Bild der prosperierenden suburbanen Räume modifizieren. Sie werden auch zu einer Neubewertung und Redefinition des Verhältnisses von Kern und Rand im Kontext der polyzentrischen Stadtregion führen. Zum anderen wird das Zusammenwachsen von Siedlungsräumen entlang wichtiger Verkehrsachsen zu Korridoren beobachtet. Bei allem Respekt vor den Grenzen des transatlantischen Vergleichs und der Spezifika der europäischen Situation spricht einiges dafür, dass suburban diversity bzw. decline sowie metropolitane Korridore künftig auch die Raumentwicklung Deutschlands prägen werden.

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

DISP

Ausgabe

Nr. 2

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 69-79

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen