Gesundheitswesen. Themenschwerpunkt.

Gemeindetag Baden-Württemberg
Keine Vorschau verfügbar

Datum

2009

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Gemeindetag Baden-Württemberg

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Stuttgart

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 4-Zs 1723
BBR: Z 333

Dokumenttyp (zusätzl.)

Autor:innen

Zusammenfassung

Im Grundlagenpapier des Gemeindetags Baden-Württemberg zu den Chancen des ländlichen Raums wird im "10-Punkte-Programm für den ländlichen Raum" unter der Überschrift "Grundversorgung sichern" festgestellt, dass die Erhaltung einer flächendeckenden Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen unverzichtbar für die Lebensqualität in den Städten und Gemeinden im ländlichen Raum ist und damit einen unverzichtbaren Standortfaktor darstellt. Vor diesem Hintergrund sind in dem Themenschwerpunkt folgende Beiträge versammelt: Stingl, Johannes: Versorgung mit Gesundheitsdienstleistungen (S. 334-337); Stolz, Monika: Krankenhausförderung ist unabdingbar (S. 337-339); Hauk, Peter: Flächendeckende Versorgung ist das Gebot - Handlungsbedarf durch demografische Entwicklung (S. 339-343); Koffner, Markus: Vertragsärztliche Vergütung neu geregelt (S. 344-345); Einwag, Matthias: Situation und Perspektive - Stationäre Krankenversorgung in Baden-Württemberg (S. 346-349); Kontermann, Rainer: Hochwertige Versorgung im Land - Stationäre Pflegeeinrichtungen in Baden-Württemberg (S. 350-354); Luft, Christian; Schmeiduch, Peter: Kommunale Angebote vorrangig berücksichtigt - Pflegestützpunkte in Baden-Württemberg (S. 355-356); Dahl, Gisela: Gehen uns die Ärzte aus? - Ambulante medizinische Versorgung im ländlichen Raum (S. 357-359); Wurzer, Karsten: Apothekennetz - wichtiger Standortfaktor für den ländlichen Raum (S. 360-362); Walter, Klaus R.: Innovativer Ansatz für medizinische Betreuung - Startschuss für Telemedizin-Projekte im Ostalbkreis (S. 363-366).

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Die Gemeinde

Ausgabe

Nr. 9

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

S. 334-366

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Sammlungen