Städtebaulicher Strukturplan MIP-Gelände Ober-Ramstadt.

Piesk, Susanne/Lutz-Kopp, Jürgen
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1997

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Wiesbaden

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 98/80-1.-4

Dokumenttyp (zusätzl.)

PL

Zusammenfassung

Mit dem Abzug der amerikanischen Streitkräfte wurde im Stadtkern von Ober-Ramstadt ein 9,5 ha großes Gelände frei, das zur Gänze als Altlast erklärt wurde, das aber eine wichtige Entwicklungsreserve darstellt. Die Frage der Wirtschaftlichkeit der städtebaulichen Entwicklung und die Beteiligung des Bundes an den Kosten für Erschließung und Herrichtung der Fläche spielt sowohl beim kompletten Erwerb durch die Stadt als auch bei der Vermarktung durch den Bund eine entscheidende Rolle. Um eine zielgerichtete und geordnete städtebauliche Entwicklung der Flächen zu gewährleisten, wurde die Erarbeitung eines Strukturplans und die Ausarbeitung eines Kosten- und Finanzierungsplans in Auftrag gegeben. Nach einer Skizze der äußeren Rahmenbedingungen erfolgt im Bericht eine Charakterisierung des Standorts. Auf dem Gelände befand sich ein ausgedehntes Werk zur Runderneuerung von Reifen und zur Instandsetzung von Panzerketten. Von den 24 Gebäuden im Bestand werden lediglich fünf als erhaltenswert klassifiziert, der zu 90 Prozent versiegelte Boden muß weitgehend entsiegelt werden. Primäres Ziel der städtebaulichen Strukturplanung ist die Nutzung des Standorts für den Wohnungsbau. Ergänzend soll er mit öffentlichen Einrichtungen und Grünflächen eine Scharnierfunktion zwischen den Wohngebieten im Norden der Stadt und dem alten Ortskern wahrnehmen. Das Gutachten stellt die Schritte der erforderlichen weiteren Planung auf und listet die Kenndaten für die Berechnungen in einer Kosten- und Finanzierungsübersicht auf. goj/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

ca. 60 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

HLT-Report; 542

Sammlungen