Staatliche Schuldscheindarlehen. Ein Beitrag zur öffentlichen Schuldenstrukturpolitik.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
1981
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
ZZ
Erscheinungsort
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
SEBI: 82/1108
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
DI
Autor:innen
Zusammenfassung
Während Schuldscheindarlehen 1960 nur ein Viertel des gesamten staatlichen Schuldenstandes ausmachten, war ihr Anteil 1979 bereits auf zwei Drittel gewachsen. Das staatliche Schuldscheindarlehen entwickelte sich zur bevorzugten Schuldform der öffentlichen Haushalte. Diese Arbeit dient dem Zweck, den vollzogenen Strukturwandel der staatlichen Kreditnachfrage aus gesamtwirtschaftlicher Sicht zu analysieren. Ausgehend von den Zielen der Schuldenstrukturpolitik wird das Darlehen unter wettbewerbs- und stabilitätspolitischen Gesichtspunkten erörtert. Es wird gefragt, ob das Vordringen der Schuldscheindarlehen auf Wettbewerbsverzerrungen gegenüber anderen Finanzierungsinstrumenten beruht. Für den Vergleich werden insbesondere die öffentlichen Anleihen sowie die Bundesschatzbriefe und -obligationen herangezogen. Außerdem wird die gegenwärtige Schuldenstruktur im Hinblick auf den Anbieterwettbewerb am Kreditmarkt geprüft. Dargestellt werden auch die Liquiditätseffekte des Schuldscheindarlehens im Zusammenhang mit dem Stabilitätsziel. Abschließend werden die Folgen einer Darlehensaufnahme im Ausland diskutiert. im/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Berlin: Duncker & Humblot (1981), 230 S., Tab.; Lit.; Reg.(wirtsch.Diss.; Univ.München 1981)
Seiten
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Veröffentlichungen des Forschungsinstituts für Wirtschaftspolitik; 44