Ad acta? Zum Stand der Verwaltungsmodernisierung in Deutschland 2002.
Martin
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2002
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Martin
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Mannheim
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: 2003/2929
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Die Arbeit - verfasst von einem Bürgermeister - verfolgt das Ziel, umfassend über den Reformprozess in der Bundesrepublik und darüber hinaus zu informieren, also die Entwicklungen der Reformen, die Diskussionen im Vorfeld und später sowie die bisherigen Erfolge und Misserfolge darzustellen. Nach einer kurzen Begriffs- und Positionsbestimmung stellt sich die Frage nach dem Antrieb für Verwaltungsreformen. Am Beispiel des Landes Baden-Württemberg wird historisch der Weg von Verwaltungsreformen nachgezeichnet. Es folgt eine Bewertung verschiedener Organisationen hinsichtlich ihrer Reformbemühungen. Anschließend richtet sich der Blick über die deutschen Grenzen auf die Reformen in anderen Staaten. Zum einen stellt sich die Frage, was in Deutschland von den internationalen Reformen übernommen wurde. Nachgegangen wird auch der Frage, was Verwaltungsmodernisierungen kosten. Zugleich beschreibt die Arbeit die wirtschafts-, verwaltungs- und politikwissenschaftlichen Ideen, die diesen Prozess begleitet haben von der Allgemeinen Managementlehre über das New Public Management zur "schlanken Verwaltung" mit dem "Neuen Steuerungsmodell". Schließlich gibt es einen Ausblick auf die rasante Entwicklung in den Kommunikationstechniken. goj/difu
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
185 S.