Projekte, die den Gedanken der sozialen Stadtentwicklung vorbildlich umsetzen. Preis Soziale Stadt 2016.
Hammonia
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2016
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Hammonia
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Hamburg
Sprache
ISSN
0939-625X
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 510 ZB 6884
BBR: Z 143
BBR: Z 143
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Am 22. Juni 2016 wurde auf dem Wohnzukunftstag des Bundesverbandes deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW) der renommierte Preis Soziale Stadt verliehen. Der Wettbewerb zum Preis Soziale Stadt ist eine Gemeinschaftsinitiative von Arbeiterwohlfahrt Bundesverband e.V. (AWO), Deutscher Städtetag (DST), Bundesverband Deutscher Wohnungs- und Immobilienunternehmen e.V. (GdW), Deutscher Mieterbund e.V. (DMB) und Bundesverband für Wohnen und Stadtentwicklung e.V. (vhw). Er wird durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit (BUMB) unterstützt. 2016 wurden bereits zum neunten Mal hervorragende Projekte ausgezeichnet, die den Gedanken der Sozialen Stadt vorbildlich umgesetzt haben. Es wurden 18 Projekte in erstmals sechs Kategorien - Integration und inklusives Zusammenleben; Bürgermitwirkung, Stadtteilleben; Wohnen, Wohnumfeld und Natur; Wirtschaft, Arbeit und Beschäftigung; Bildung, Kultur, Gesundheit; Gemeinsam für die soziale Stadt - ausgewählt, um die Vielfalt der auf die Situationen vor Ort besser angepassten Projekte besser abbilden zu können und die Relevanz des strategischen Ansatzes des Programms Soziale Stadt zu unterstützen, nämlich baulich-investive mit nicht-investiven, aktivierenden und stabilisierenden Maßnahmen zu verknüpfen. Angesichts der zunehmenden Integrationsaufgaben soll die soziale Stadtentwicklung ab 2017 mit zusätzlichen 300 Millionen Euro gefördert werden. In dem Beitrag werden die in den jeweiligen Kategorien ausgezeichneten Projekte skizziert. Als Beispiel für die Kategorie "Integration und inklusives Zusammenleben" wird das Projekt "Flüchtlinge als Bereicherung der Nachbarschaft" des kommunalen Wohnungsunternehmens Service-Wohnungsvermietungs- und -baugesellschaft mbH (SWB) in Mülheim/Ruhr besonders hervorgehoben.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Die Wohnungswirtschaft
Ausgabe
Nr. 8
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 8-9