Bürgerschaftliches Engagement im Flüchtlingsbereich und die Bedeutung von Migrantenorganisationen.
Zitierfähiger Link:
Keine Vorschau verfügbar
Datum
2018
item.page.journal-title
item.page.journal-issn
item.page.volume-title
Herausgeber
Sprache (Orlis.pc)
DE
Erscheinungsort
Berlin
Sprache
ISSN
ZDB-ID
Standort
ZLB: Kws 29/153
Dokumenttyp
Dokumenttyp (zusätzl.)
Autor:innen
Zusammenfassung
Um ihre sozialintegrativen Potenziale zu fördern und Migrantenorganisationen darin zu unterstützen, diese Rolle wahrzunehmen, führt die INBAS-Sozialforschung derzeit eine Bestandsaufnahme der Aktivitäten von Migrantenorganisationen im Flüchtlingsbereich durch. Im Ergebnis dient diese Bestandsaufnahme der Analyse von Gelingensfaktoren und Hinderungsgründen, um praxis- und förderrelevante Handlungsempfehlungen zu entwickeln. Eine besondere Bedeutung kommt hierbei der kommunalen Integrationspolitik und Engagementförderung zu. Damit Migrantenorganisationen ihre Potenziale im Flüchtlingsbereich entfalten und so ihren Teil zu gesellschaftlicher Teilhabe, Integration und sozialem Zusammenhalt beitragen können, sind förderliche und unterstützende Rahmenbedingungen vor Ort notwendig. Dazu gehören die Ermöglichung einer nachhaltigen, strukturell gesicherten Aufstellung in der Kommune, die Möglichkeit zur Vernetzung mit anderen kommunalen Akteuren der Integrationsarbeit und der Engagementförderung sowie die Wahrnehmung und Anerkennung der Migrantenorganisationen als integrationspolitische Akteure. In diesem Sinne ist kommunale Integrationspolitik gefordert, Migrantenorganisationen als Akteure der Integrationsarbeit zu unterstützen, sie in ihre Arbeit und Netzwerke einzubeziehen und ihr schon vorhandenes Engagementpotenzial verstärkt zu aktivieren und zu fördern.
item.page.description
Schlagwörter
Zeitschrift
Ausgabe
Erscheinungsvermerk/Umfang
Seiten
S. 93-98
Zitierform
Freie Schlagworte
Stichwörter
Deskriptor(en)
Serie/Report Nr.
Difu-Impulse; 1/2018