Kompostierung organischer Garten- und Haushaltsrückstände als Beitrag zur Minimierung des Hausmüllaufkommens. "Pilotprojekt Biotonne Gelsenkirchen". - Kompostierung organischer Garten- und Haushaltsrückstände. "Konzept zur Einführung der Biotonne - dargestellt am Beispiel der Stadt Gelsenkirchen"; Umschlagtitel.

Duddek, Volker
Selbstverl.
Keine Vorschau verfügbar

Datum

1994

item.page.journal-title

item.page.journal-issn

item.page.volume-title

Herausgeber

Selbstverl.

Sprache (Orlis.pc)

DE

Erscheinungsort

Bochum

Sprache

ISSN

ZDB-ID

Standort

ZLB: 95/1140-4

Dokumenttyp

Dokumenttyp (zusätzl.)

DI
S

Autor:innen

Zusammenfassung

Die Müllberge einer konsumorientierten Gesellschaft wie der unseren geraten immer mehr außer Kontrolle und drohen, die biologische Umwelt als Lebensgrundlage endgültig zu vernichten. In dieser Untersuchung kommt zur Sprache, daß ein Teil des anfallenden Hausmülls, der organische Garten- und Hausmüll, durchaus sinnvoll entsorgt werden könnte. Der Autor berücksichtigte bundesweite Untersuchungen, die den Anteil des organischen Mülls auf ein Drittel der gesamten Rückstände bezifferten. Mit Hilfe einer Müllanalyse beim sogenannten Gelsenkirchener Projekt versucht der Autor zu zeigen, wann und wie es sinnvoll ist, organische Anteile per Müllkompostierung zu entsorgen und der Rohstoffgewinnung zuzuführen. Am Beispiel eines Kompostierungsversuchs im Haushalt des Verfassers wird versucht, Rückschlüsse für die Einführung einer "Biotonne" in Gelsenkirchen zu ziehen. Betrachtet werden weiterhin die Öffentlichkeitsarbeit und Information der Bürger sowie die rechtlichen Grundlagen bei der Planung der getrennten Sammlung organischer Reststoffe. mabo/difu

item.page.description

Schlagwörter

Zeitschrift

Ausgabe

Erscheinungsvermerk/Umfang

Seiten

XIII, 138 S.

Zitierform

Stichwörter

Serie/Report Nr.

Materialien zur Raumordnung; 46

Sammlungen